Am Samstagabend gastiert der SSV Ulm 1846 zum Topspiel der 2. Bundesliga beim HSV. Ganz Fußball-Deutschland hat den ersten Matchball für den Aufstieg des Hamburger SV im Fokus. Doch auch für die Spatzen ist die Partie von immenser Bedeutung im Rennen um den Klassenerhalt. Die extrem hohe Ticketnachfrage gab es daher nicht nur auf Seiten des HSV, sondern auch beim SSV Ulm 1846. Aus dem tiefen Schwaben reist der größte Gästeanhang der jüngeren Vereinsgeschichte an die Elbe.
Fast doppelt so viele Zuschauer wie beim letzten Duell im Volkspark
Zum ersten Mal seit über 25 Jahren reist der SSV Ulm 1846 zum HSV ins Volksparkstadion. Beim letzten und bislang einzigen Aufeinandertreffen in der Hansestadt spielten die beiden Vereine noch in der Bundesliga. Dorthin können die Gastgeber am Samstagabend zurückkehren – vor 57.000 Zuschauern. Dies sind fast doppelt so viele wie beim letzten Duell im Volkspark. Im März 2000 sahen 29.100 Zuschauer den Auswärtssieg der Spatzen – der auch am Samstagabend für die Ulmer von großer Bedeutung wäre. Derzeit hat die Mannschaft von Robert Lechleiter drei Punkte Rückstand auf den Relegationsrang. Bei einer Niederlage im Volksparkstadion könnte – sofern Münster gegen Hertha BSC punktet – der Abstieg bereits feststehen.
Knapp 5.000 Fans des SSV Ulm reisen zum HSV
Nach Hamburg begleitet werden die Ulmer Spatzen von 4.800 Fans. Es wird die größte Gästekulisse in der jüngeren Vereinsgeschichte der Ulmer sein. So viele Fans waren zuletzt in der einzigen Erstliga-Saison der Schwaben in der Fremde unterwegs. Dort spielten die Ulmer in eben jener Saison 1999/2000.
Die größten Gästekulissen der Zweitligisten
Die bisher größte Gästekulisse dieser Saison datiert vom Auswärtsspiel auf dem Betzenberg. Zum 1. FC Kaiserslautern wurden die Ulmer von 3.000 Fans begleitet. Im Durchschnitt begleiten rund 1.500 Fans die Ulmer zu ihren Auswärtsspielen in dieser Saison. Im Zweitligavergleich stehen die Württemberger damit auf Platz 14.
Auswärtsfahrerhöchstwert | |||
---|---|---|---|
![]() | Schalke | 25.000 | ![]() |
![]() | Hamburger SV | 22.000 | ![]() |
![]() | Köln | 17.000 | ![]() |
![]() | Magdeburg | 15.000 | ![]() |
![]() | Hertha BSC | 9.500 | ![]() |
![]() | Kaiserslautern | 7.500 | ![]() |
![]() | Münster | 7.000 | ![]() |
![]() | Düsseldorf | 6.300 | ![]() |
![]() | Hannover | 6.000 | ![]() |
![]() | Karlsruhe | 6.000 | ![]() |
![]() | Nürnberg | 6.000 | ![]() |
![]() | Darmstadt | 4.900 | ![]() |
![]() | Elversberg | 4.500 | ![]() |
![]() | Braunschweig | 4.400 | ![]() |
![]() | Paderborn | 4.200 | ![]() |
![]() | Fürth | 4.000 | ![]() |
![]() | Regensburg | 3.000 | ![]() |
![]() | Ulm | 3.000 | ![]() |
Im deutschlandweiten Vergleich steht Ulm auf Platz 36 und lässt damit mehrere Erstligisten hinter sich. Unter anderem stehen die Ulmer auch vor dem schwäbischen Kontrahenten FC Augsburg. Die komplette Tabelle findet ihr hier:
Autor: Christian Link
Quelle: Die falsche 9