2. Bundesliga: Höchster Zuschauerschnitt aller Saisons

Neuer Zuschauerrekord in der 2. Bundesliga! Der Hamburger SV begrüßte in der Saison 2022/23 durchschnittlich 53.529 Zuschauer und zieht damit am VfB Stuttgart vorbei.

Die Schwaben waren bislang der einzige Verein, der in der 2. Bundesliga mehr als 50.000 Fans pro Heimspiel anzog. Dies war in den Spielzeiten 2016/17 (50.423 Zuschauer pro Spiel) und 2019/20 (51.657) der Fall. Mit über 53.000 Zuschauern pro Spiel übernimmt nun der Hamburger SV die Spitzenposition.

16 Vereine hatten mindestens einmal den höchsten Zuschauerschnitt in der 2. Bundesliga. Mit je acht Spielzeiten liegen der 1. FC Nürnberg und der 1. FC Köln in Führung. Dahinter folgen Schalke (7x), 1860 München und Kaiserslautern (je 4x), Stuttgart, Hannover und St. Pauli (je 3x) sowie Borussia Dortmund (2x). In einer Saison hatten Offenbach, Blau-Weiss Berlin, Borussia Mönchengladbach, Hertha BSC, Eintracht Frankfurt, Fortuna Düsseldorf und der HSV den höchsten Schnitt.

Entwicklung des höchsten Zuschauerschnitts

In der ersten Saison der 2. Bundesliga hatte Borussia Dortmund den höchsten Zuschauerschnitt. Im zweiten Jahr verpasste der BVB knapp die Marke von 30.000 Besuchern pro Spiel. Diese wurde erstmals 1990/91 vom Lokalrivalen Schalke 04 geknackt. Einige Jahre später ging der Rekord an den 1. FC Kaiserslautern, der 1996/97 von über 36.000 Fans bei den Heimspielen unterstützt wurde.

1860 München mit historischer Marke im WM-Jahr

Die Marke von 40.000 Zuschauern wurde erstmals 2006 überschritten. In der neu eröffneten Allianz Arena zog es durchschnittlich 41.720 Zuschauer zu den Heimspielen der Münchner Löwen. Köln und Hertha konnten diesen Rekord brechen, ehe der VfB Stuttgart 2016 und 2020 sowie der HSV 2023 neue Bestmarken setzten.

SaisonVereinSchnitt
1974/75Borussia Dortmund25.489
1975/76Borussia Dortmund28.637
1976/77VfB Stuttgart22.605
1977/781. FC Nürnberg16.868
1978/79TSV 1860 München15.837
1979/801. FC Nürnberg18.935
1980/81FC Schalke 0420.000
1981/82FC Schalke 0425.368
1982/83Kickers Offenbach10.989
1983/84FC Schalke 0415.563
1984/851. FC Nürnberg15.297
1985/86Blau-Weiss Berlin9.819
1986/87Hannover 9619.013
1987/88FC St. Pauli8.489
1988/89FC Schalke 0415.274
1989/90FC Schalke 0427.068
1990/91FC Schalke 0434.874
1991/92TSV 1860 München15.969
1992/93FC St. Pauli14.113
1993/94TSV 1860 München19.184
1994/95FC St. Pauli17.212
1995/961. FC Nürnberg16.465
1996/971. FC Kaiserslautern36.709
1997/981. FC Nürnberg24.759
1998/99Hannover 9619.229
1999/001. FC Köln28.853
2000/01Borussia M'gladbach23.458
2001/02Hannover 9620.563
2002/031. FC Köln26.341
2003/041. FC Nürnberg16.359
2004/051. FC Köln38.446
2005/06TSV 1860 München41.720
2006/071. FC Köln39.928
2007/081. FC Köln44.200
2008/091. FC Kaiserslautern34.410
2009/101. FC Kaiserslautern35.398
2010/11Hertha BSC44.672
2011/12Eintracht Frankfurt37.641
2012/131. FC Köln40.688
2013/141. FC Köln46.235
2014/151. FC Kaiserslautern33.013
2015/161. FC Nürnberg30.724
2016/17VfB Stuttgart50.423
2017/181. FC Nürnberg30.243
2018/191. FC Köln49.547
2019/20VfB Stuttgart51.657
2020/21Fortuna Düsseldorf7.500
2021/22FC Schalke 0433.469
2022/23Hamburger SV53.529

Anmerkungen: Geisterspiele werden nicht in den Zuschauerschnitt eingerechnet. In den Spielzeiten 2019/20, 2020/21 und 2021/22 gab es aufgrund der Corona-Pandemie Zuschauerbeschränkungen.

Autor: Christian
Quelle: Die falsche 9

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar