Du betrachtest gerade Die Teilnehmer der Oberliga Baden-Württemberg 2025/26

Die Teilnehmer der Oberliga Baden-Württemberg 2025/26

Die 18. Saison als fünfthöchste Spielklasse steht an – das ist das Teilnehmerfeld der Oberliga Baden-Württemberg 2025/26.

Die Oberliga Baden-Württemberg 2025/26

Die Oberliga Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss der drei Landesverbände Baden, Südbaden und Württemberg, die sich gemeinsam um die Organisation der Liga kümmern. Seit der Einführung der 3. Liga 2008 ist die Oberliga die fünfthöchste Liga im deutschen Ligasystem. Der Meister steigt in die Regionalliga Südwest auf. Der Vizemeister hat in einer Aufstiegsrunde gegen den Zweitplatzierten der Hessenliga und der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar die Chance auf ein weiteres Regionalliga-Ticket. Die drei Letztplatzierten Teams steigen in die Verbandsliga Baden, Südbaden oder Württemberg ab. Für jeden Absteiger aus der Regionalliga in die Oberliga Baden-Württemberg steigt ein weiterer Oberligist in die Verbandsligen ab – allerdings gibt es maximal fünf Absteiger.

Oberliga Baden-Württemberg 2025/26

Ravensburg profitiert von Balingens Aufstieg

Mit dem 1. Göppinger SV und dem FC 08 Villingen sind in der abgelaufenen Saison zwei Teams aus der Regionalliga Südwest in die Oberliga Baden-Württemberg abgestiegen und gehören zum Teilnehmerfeld der kommenden Saison. Während die SG Sonnenhof Großaspach den direkten Aufstieg in die Regionalliga Südwest geschafft hat, musste die TSG Balingen in die Aufstiegsrunde gegen die Vertreter aus Hessen und Rheinland-Pfalz/Saar. Von Balingens Abschneiden hing das Schicksal des FV Ravensburg ab. Weil die TSG den Aufstieg schaffte, bleibt Ravensburg Oberligist. Nicht mehr dabei sind der SV Fellbach, FC Zuzenhausen, Calcio Leinfelden-Echterdingen und 08 Villingen II.

Oberliga Baden-Württemberg Saison 2025/26
ABSTEIGER AUS DER REGIONALLIGA SÜDWEST
1. Göppinger SV
FC 08 Villingen
VERBLIEBENE TEAMS AUS DER SAISON 24/25
VfR Mannheim
VfR Aalen
1. CfR Pforzheim
SV Oberachern
FC Nöttingen
TSG Backnang
SSV Reutlingen
TSV Essingen
FSV Hollenbach
1. FC Normannia Gmünd
FSV Bietigheim-Bissingen
FV Ravensburg
MEISTER DER VERBANDSLIGA BADEN
Karlsruher SC II
MEISTER DER VERBANDSLIGA SÜDBADEN
FC Denzlingen
MEISTER DER VERBANDSLIGA WÜRTTEMBERG
Türkspor Neckarsulm
SIEGER DER AUFSTIEGSRUNDE
Türkischer SV Singen

Singen schnappt sich den letzten Platz im Teilnehmerfeld

Unabhängig von möglichen Absteigern aus der Regionalliga ist der Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg geregelt. Es steigen immer vier Vereine auf. Die Meister der drei Verbandsligen erhalten ein direktes Aufstiegsrecht. Die beiden Tabellenzweiten der Verbandsliga Baden und Südbaden ermitteln zunächst in zwei Aufstiegsspielen gegeneinander den Gegner des Vizemeisters aus der Verbandsliga Württemberg. In einem Hin- und Rückspiel wird dann der vierte Aufsteiger ausgespielt.

In einem dramatischen Finish hat sich die Zweitvertretung des Karlsruher SC den Meistertitel in der Verbandsliga Baden gesichert und spielt damit in der kommenden Saison in der Oberliga Baden-Württemberg. Aus Südbaden folgt der FC Denzlingen, dem die direkte Rückkehr gelungen ist. Erstmals für die Oberliga qualifiziert ist Türkspor Neckarsulm als Meister der Verbandsliga Württemberg. In der Aufstiegsrunde duellierten sich der Türkische SV Singen und der FC Holzhausen um den vierten Aufstiegsplatz. Da sowohl der 1. FC Bruchsal (Tabellenzweiter) als auch der 1. FC Mühlhausen (Tabellendritter) verzichten, nimmt kein Verein aus der Verbandsliga Baden an der Aufstiegsrunde teil. Trotz einer Niederlage im Hinspiel konnte der Türkische SV Singen das Duell noch drehen und schnappte sich den letzten Platz im Teilnehmerfeld der Oberliga.

Teilnehmerfeld der Regionalliga Südwest 2025/26

Das Teilnehmerfeld der Regionalliga Südwest 2025/26 findet ihr hier:

Autor: Moritz Schneider
Quelle: Die falsche 9

Schreibe einen Kommentar