Nach dem euphorischen Saisonauftakt in der vergangenen Woche gastiert Rot-Weiss Essen am Samstag beim TSV Havelse. Wie in der Vorsaison reist der Revierklub zu seinem ersten Auswärtsspiel nach Hannover, wo der Aufsteiger aus der Regionalliga Nord seine Heimspiele austrägt. Der Heim-Auftakt der Garbsener wird allerdings zu einem gefühlten Heimspiel des Deutschen Meisters von 1955.
Rot-Weiss Essen bekommt für Spiel beim TSV Havelse fast 50 Prozent der Karten
Von einem sehr guten Austausch mit dem TSV Havelse haben die Verantwortlichen von Rot-Weiss Essen unter der Woche gesprochen. Der Zuschauermagnet der 3. Liga erhielt für sein Auswärtsspiel im Hannoveraner Eilenriedestadion ganze 2.370 Gästekarten und damit rund 1.300 Karten mehr als der Gastgeber dem RWE zur Verfügung stellen muss. Den Rot-Weißen aus dem Revier stehen insgesamt fast 50 Prozent der Plätze des kleinsten Stadion der 3. Liga zur Verfügung. Die Eilenriede hat eine Gesamtkapazität von 5.000 Plätzen.
Bereits knapp 2.000 Karten an RWE-Fans verkauft
Im Vorverkauf, der erst in dieser Woche begonnen hat, wurden knapp 2.000 Karten an die Fans von Rot-Weiss Essen verkauft. Auf den Rängen werden die Fans der Rot-Weißen voraussichtlich in der Überzahl sein. Akustisch wird es sowieso ein Heimspiel für die Mannschaft von Uwe Koschinat. Für Unmut sorgten im Vorfeld der Partie allerdings die Eintrittspreise. Stehplätze wurden für 20,90 Euro verkauft, die Sitzplatzkarten kosten 30,80 Euro.
Havelse geht nur für das Heimspiel gegen Hansa Rostock in die große Arena
Bereits im Vorjahr gastierte Rot-Weiss Essen zu seinem ersten Auswärtsspiel der Saison in Hannover. Zur Partie bei Hannover 96 II wurden die Rot-Weißen ebenfalls von rund 2.000 Fans begleitet. Die Partie fand in der Heinz von Heiden Arena statt. Dort bestreitet der TSV Havelse in dieser Saison voraussichtlich nur das Heimspiel gegen den FC Hansa Rostock. Alle anderen Partien sollen in der Eilenriede stattfinden.
Wilhelm-Langrehr-Stadion nicht drittligatauglich
Die eigentliche Heimspielstätte des TSV Havelse, das Wilhelm-Langrehr-Stadion, ist nicht für die 3. Liga tauglich. Dort stehen nur 3.500 Plätze zur Verfügung. Zudem verfügt das Stadion des TSV Havelse über zu wenige Sitzplätze, keine Rasenheizung und auch die Flutlichtanlage entspricht nicht den Anforderungen der 3. Liga. Langfristig soll ein neues Stadion für den Klub gebaut werden, der bis 2030 wieder in der 2. Bundesliga spielen will.
Fällt der Vereinsrekord aus der Zweitliga-Saison 1990/91?
Im vergangenen Jahr kamen durchschnittlich knapp 1.000 Zuschauer zu den Heimspielen in der Regionalliga Nord. Damit belegte der TSV den 6. Platz in der Zuschauertabelle der Regionalliga Nord. Durchschnittlich über 1.000 Fans kamen zuletzt in der Drittligasaison 2021/22 zu den Heimspielen. Damals spielte man noch in der großen Arena in Hannover. In dieser Saison könnte der höchste Zuschauerschnitt der Vereinsgeschichte fallen. Dieser wurde in der Saison 1990/91 aufgestellt, als der TSV Havelse noch in der 2. Bundesliga spielte und durchschnittlich 3.800 Fans zu den Heimspielen begrüßte.
Autor: Christian Link
Quelle: Die falsche 9