Wie viele Spieler setzten die Vereine in ihrer 1. und 2. Mannschaft ein? 21 Zweitvertretungen von Erst- und Zweitligisten spielen derzeit in der 3. Liga und der Regionalliga und kristallisieren sich immer wieder als ein Dauerproblem des deutschen Fußballsystems heraus. Denn sie haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten: sie können Spieler aus der Profi-Mannschaft einsetzen. Wir haben die Übersicht, wer wie oft davon Gebrauch macht.
Mit dem Einsatz von 5 Profis bei einem wichtigen Duell im Auf- und Abstiegskampf in der Regionalliga Südwest, sorgte Mainz 05 in der vergangenen Woche für Aufsehen. Die Rheinhessen setzten in der Englischen Woche ihres Regionalliga-Teams bewusst Spieler aus dem Profi-Kader ein. Trainer Benjamin Hoffmann hatte zuvor öffentlich Profi-Unterstützung für seine Mannschaft gefordert. Nicht zum ersten Mal machen sich die Profi-Vereine damit einen Vorteil zu Nutze, den die Ligakonkurrenten – abgesehen von den anderen Zweitvertretungen – nicht haben. Was grundsätzlich als Talenteschmiede für die Profi-Teams gedacht war, um in jungem Alter schon auf hohem Niveau Spielpraxis zu sammeln, entwickelt sich bei dieser Auslegung zu einem unfairen Wettbewerbsvorteil. Viele Vereine nutzen die 2. Mannschaft auch, um Spielern nach längeren Verletzungen erste Spielpraxis zu ermöglichen, ohne sie direkt der hohen Intensivität der Profi-Ligen auszusetzen. Die Vereine halten sich dabei an gängige Regeln und nutzen den Spielraum, den ihnen der Verband überlässt.
Diese Regeln gelten für 2. Mannschaften
Bis 2014 waren Reservemannschaften in Form von U23-Mannschaften für Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga Pflicht. Nach der Abschaffung dieser Regeln lösten einige Vereine ihre Zweitvertretung ab, um Kosten zu sparen und setzen seitdem auf den nahtlosen Übergang von Talenten aus der U19 in die Profimannschaft. Der Einsatz von Spielern in 2. Mannschaften ist in der DFB-Spielordnung geregelt. Spieler unter 23 Jahren dürfen grundsätzlich zwischen der 1. und 2. Mannschaft hin und her wechseln. Für ältere Spieler gibt es Sperrfristen, die zwischen einem Einsatz in der 1. und 2. Mannschaft eingehalten werden müssen. Weiter dürfen sich maximal drei Spieler, die älter als 23 Jahre alt sind, gleichzeitig auf dem Feld befinden. Außerdem dürfen nicht mehr als drei Nicht-EU-Ausländer auf
dem Spielbericht unter den 18 teilnahmeberechtigten Spielern aufgeführt werden. Seit 2008 dürfen die 2. Mannschaften zudem nicht mehr am DFB-Pokal teilnehmen.
Hoffenheim, Schalke und Düsseldorf sind die Verschiebemeister
In der laufenden Saison haben die TSG Hoffenheim, Schalke 04 und Fortuna Düsseldorf am häufigsten Spieler in der 1. und der 2. Mannschaft spielen lassen. Bei allen drei Vereinen standen jeweils elf Akteure mindestens in einem Spiel in der Bundesliga bzw. 2. Bundesliga und der Regionalliga auf dem Feld. Besonders pikant: die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim steht derzeit auf Rang 1 in der Regionalliga Südwest und wäre somit für die 3. Liga aufstiegsberechtigt – mit freundlicher Unterstützung der Bundesliga-Mannschaft?
Weniger profitiert haben die 2. Mannschaften von Schalke und Düsseldorf. Der FC Schalke 04 II steht auf einem Abstiegsplatz in der Regionalliga West. Auch Fortuna Düsseldorf II hat nur drei Punkte mehr als die Schalker und ist somit abstiegsgefährdet.
Verein | Anzahl | |
---|---|---|
![]() | TSG Hoffenheim | 11 |
![]() | FC Schalke | 11 |
![]() | Fortuna Düsseldorf | 11 |
![]() | 1. FC Nürnberg | 10 |
![]() | FC Augsburg | 9 |
![]() | Holstein Kiel | 9 |
![]() | SC Paderborn | 9 |
![]() | VfB Stuttgart | 7 |
![]() | SC Freiburg | 7 |
![]() | SpVgg Fürth | 7 |
![]() | Hamburger SV | 7 |
![]() | 1. FC Köln | 7 |
![]() | Borussia Dortmund | 6 |
![]() | Hannover 96 | 5 |
![]() | Hertha BSC | 5 |
![]() | Borussia M'gladbach | 5 |
![]() | FSV Mainz 05 | 4 |
![]() | FC Bayern | 3 |
![]() | FC St. Pauli | 2 |
![]() | Eintracht Frankfurt | 0 |
![]() | Werder Bremen | 0 |
Werder Bremen und Eintracht Frankfurt trennen 1. und 2. Mannschaft strikt
Einen anderen Weg gehen die die beiden Bundesligisten Werder Bremen und Eintracht Frankfurt. Beide Vereine haben bislang keine Spieler aus der Bundesliga in ihren Regionalliga-Teams eingesetzt und umgekehrt ebenfalls nicht. Eintracht Frankfurt hatte erst 2022 wieder eingeführt und spielt seit der Saison 2023/24 in der Regionalliga Südwest. Der Hessische Fußballverband ermöglichte den Adlern zuvor eine Wiedereingliederung in der fünftklassigen Hessenliga. Werder Bremens Zweitvertretung spielte zwischen 2009 und 2018 für sieben Saisons in der 3. Liga und war zwischenzeitlich bis in die fünftklassige Bremen-Liga abgestiegen. Im vergangenen Sommer kehrte die die Mannschaft ungeschlagen in die Regionalliga Nord zurück.
Wie geht der DFB in Zukunft mit den 2. Mannschaften um?
In den vergangenen Jahren kam es zu einer regelrechten Flut an Wiedereinführungen der Zweitvertretungen. Neben Eintracht Frankfurt startete zur laufenden Saison auch der VfL Bochum II wieder in den Spielbetrieb und steht derzeit auf einem Aufstiegsplatz in die Regionalliga West. Auch die ebenfalls im Sommer 2024 wieder eingeführte 2. Mannschaft des SV Darmstadt 98 hat noch Chancen auf den Aufstieg in die Regionalliga Südwest. In der West-Staffel könnte sogar ein extremes Szenario eintreten: steigt keine Zweitvertretung ab, der VfL Bochum II auf und Borussia Dortmund II aus der 3. Liga ab, wäre die maximal zulässige Anzahl an 2. Mannschaften in der Regionalliga erreicht. Sieben von 18 Teilnehmern der Regionalliga West 2025/26 wären Zweitvertretungen von Erst- und Zweitligisten.
Einige Fans fordern schon lange eine eigene Liga für 2. Mannschaften. Ein solches Modell gibt es zum Beispiel in England mit der Premier League 2, in der nur 2. Mannschaften englischer Proficlubs gegeneinander spielen. Die Einführung einer eigenen Liga für Zweitvertretungen in Deutschland scheint eher unwahrscheinlich. Manuel Hartmann, DFB-Geschäftsführer Spielbetriebe, erteilte diesem Vorstoß zuletzt eine deutliche Abfuhr. Die zu erwartenden niedrigen Zuschauerzahlen und die fehlende Weiterentwicklung der Talente, wenn sie sich nur noch mit Gleichaltrigen messen würden, sprächen laut Hartmann gegen die Einführung einer separaten Liga.
Autor: Moritz Schneider
Quelle: Die falsche 9
Pingback: Kaiserslautern II und Darmstadt II wollen in die Regionalliga – Die falsche 9