Es ist wieder zeit für eure Adventswünsche! Heute habt ihr die Möglichkeit, die erste Bundesliga-Saison mit zwei Vereinen zu ergänzen. Welche Klubs wählt ihr?
Die Bundesliga feierte in der Saison 1963/64 ihre Premiere. Nach einem langen Auswahlprozess des Deutschen Fußball Bunds bekamen 16 Vereine den Zuschlag, ein Gründungsmitglied der Bundesliga zu werden. Zum ersten Meister kürte sich der 1. FC Köln. Vizemeister wurde der heutige Regionalligist MSV Duisburg. Der heutige Rekordmeister war nicht mit dabei. In München erhielt der TSV 1860 München den Zuschlag, der die erste Bundesligasaison auf Platz 7 beendete und den DFB-Pokal gewann. Die ersten Absteiger waren der SC Preußen Münster und der 1. FC Saarbrücken. Für die Westfalen war es bis heute die einzige Saison im Oberhaus. Aufgrund des geteilten Deutschlands spielten nur Vereine aus Westdeutschland in der Bundesliga, bis zur Saison 1991/92.
Bei unseren Adventswünschen dürft ihr das damalige Teilnehmerfeld der Bundesliga um zwei Vereine ergänzen. Zur Wahl stehen alle Bundesligaklubs der Historie, die besten Mannschaften der DDR-Oberliga sowie alle aktuellen Zweit- und Drittligisten. Zudem kann jeder weitere Verein ergänzt werden.
Ergebnis vom 1. Adventswochenende
Am ersten Adventswochenende konntet ihr zwei aktuelle Erst- und Zweitligisten miteinander tauschen. Der FC Schalke 04 und der Hamburger wurden am häufigsten in die Bundesliga gewählt. Von den Bundesligisten erhielten RB Leipzig und die TSG Hoffenheim die meisten Stimmen.
Wen wählt ihr die Bundesliga?
Von allen Teilnehmern gaben 41 Prozent dem HSV und Schalke 04 eine ihrer beiden Stimmen. Köln, Kaiserslautern und Hertha BSC komplettieren die Top 5 der am meisten genannten Vereinen.
Wer soll in die Bundesliga? | in % | |
---|---|---|
FC Schalke 04 | 41 | |
Hamburger SV | 41 | |
1. FC Köln | 26 | |
1. FC Kaiserslautern | 20 | |
Hertha BSC | 15 | |
Karlsruher SC | 11 | |
1. FC Nürnberg | 9 | |
Hannover 96 | 8 | |
Fortuna Düsseldorf | 6 | |
1. FC Magdeburg | 5 | |
SC Preußen Münster | 4 | |
SV 07 Elversberg | 3 | |
SC Paderborn 07 | 2 | |
Eintracht Braunschweig | 2 | |
SSV Ulm 1846 | 2 | |
SV Darmstadt 98 | 1 | |
SSV Jahn Regensburg | 1 | |
SpVgg Fürth | 1 |
Wer soll aus der Bundesliga raus?
69 Prozent aller Teilnehmer gaben RB Leipzig eine der beiden Stimmen. Dahinter folgen die TSG Hoffenheim und Holstein Kiel.
Wer soll raus aus der Bundesliga? | in % | |
---|---|---|
RB Leipzig | 69 | |
TSG Hoffenheim | 56 | |
Holstein Kiel | 14 | |
FC St. Pauli | 12 | |
VfL Wolfsburg | 11 | |
1. FC Heidenheim | 7 | |
VfL Bochum | 6 | |
FC Augsburg | 5 | |
1. FC Union Berlin | 3 | |
FC Bayern München | 3 | |
Bayer 04 Leverkusen | 3 | |
Borussia Dortmund | 2 | |
1. FSV Mainz 05 | 2 | |
VfB Stuttgart | 2 | |
Borussia Mönchengladbach | 1 | |
Eintracht Frankfurt | 1 | |
SV Werder Bremen | 1 | |
SC Freiburg | 0 |
Autor: Christian Link
Quelle: Die falsche 9
Pingback: Diese Zweitligisten wünscht ihr euch in die Bundesliga – Die falsche 9
Alemannia Aachen! Es war damals ein handfester Skandal, dass die Alemannia nicht in die Bundesliga aufgenommen wurde. Nach der Zwölfjahreswertung hätten sie eindeutig dazugehören müssen.
⁹