In gut einem Monat rollt in der Bundesliga wieder der Ball. Viele Fans haben sich bereits eine Stehplatz-Dauerkarte für die kommende Saison gesichert oder stehen auf einer der langen Wartelisten bei den Bundesligaklubs.
Wie viel Geld müssen die Fans in dieser Saison für eine Stehplatz-Dauerkarte hinlegen? Wie hoch fällt der Rabatt für Mitglieder aus? Wie hat sich der Preis gegenüber dem Vorjahr verändert? In unserem traditionellen Dauerkartenpreisvergleich geben wir euch die Antworten.
Die teuerste Dauerkarte gibt es in Kiel
Die teuerste Stehplatz-Dauerkarte (in der Fankurve) der Bundesliga gibt es bei Aufsteiger Holstein Kiel. Die Störche verlangen 272 Euro für eine Dauerkarte in der Westkurve des Holstein-Stadions. Die Norddeutschen sind damit 14 Euro teurer als Borussia Dortmund, die die zweitteuerste Stehplatz-Dauerkarte der Bundesliga verkaufen – darin enthalten sind ausschließlich die Spiele der Bundesliga. Auf Platz 3 folgt der VfL Bochum, der einen Euro mehr verlangt als RB Leipzig.
Preise der Stehplatz-Dauerkarten in der Bundesliga
Alle Preise beziehen sich auf den Vollzahler – ohne Rabatte und Ermäßigungen. Des Weiteren sind Versandkosten und Aufpreise für Chip- oder Einzelkarten nicht enthalten.
Preis für eine Stehplatzdauerkarte 2024/25 | ||
---|---|---|
Holstein Kiel | 272,00 € | |
Borussia Dortmund | 258,00 € | |
VfL Bochum | 246,00 € | |
RB Leipzig | 245,00 € | |
VfB Stuttgart | 240,00 € | |
SC Freiburg | 235,00 € | |
Borussia M’gladbach | 230,00 € | |
SV Werder Bremen | 222,00 € | |
1. FC Union Berlin | 221,00 € | |
FC Augsburg | 219,00 € | |
FC St. Pauli | 213,00 € | |
Bayer 04 Leverkusen | 210,00 € | |
Eintracht Frankfurt | 190,00 € | |
1. FSV Mainz 05 | 189,00 € | |
1. FC Heidenheim | 175,00 € | |
FC Bayern München | 170,00 € | |
VfL Wolfsburg | 160,00 € | |
TSG Hoffenheim | 150,00 € |
Im Durchschnitt liegt der Preis für eine Stehplatz-Dauerkarte in der Fankurve bei 213,16 Euro. Für unter 200 Euro gibt es nur noch bei Eintracht Frankfurt, dem 1. FSV Mainz 05, dem 1. FC Heidenheim, dem FC Bayern München, VfL Wolfsburg und der TSG Hoffenheim eine Dauerkarte (Vollzahler). Die günstigste Stehplatz-Dauerkarte der Bundesliga bietet die TSG Hoffenheim an. Insgesamt 150 Euro zahlt der TSG-Fan für die 17 Bundesliga-Heimspiele. Pro Spiel sind dies nur 8,82 Euro. Unter der Marke von zehn Euro bleibt ansonsten nur der VfL Wolfsburg. In München werden pro Heimspiel exakt zehn Euro fällig.
In Frankfurt sparen die Mitglieder am meisten
13 der 18 Bundesligisten bieten ihren Mitgliedern einen Rabatt auf die Dauerkarte an. Am meisten profitieren die Mitglieder in Frankfurt. Insgesamt 57 Euro spart ein Mitglied beim Kauf einer Dauerkarte – statt 190 Euro werden 133 Euro fällig. Auch in Heidenheim (55 Euro günstiger) und Wolfsburg (50 Euro günstiger) spart man 50 oder mehr Euro als Mitglied des Vereins.
Das sparen die Mitglieder beim Dauerkartenkauf (Stehplatz)
Bei fünf Bundesligisten erhalten die Vereinsmitglieder keinen Rabatt – bei Borussia Dortmund, dem SC Freiburg, Bayer 04 Leverkusen, dem FC Bayern München und der TSG Hoffenheim.
ERSPARNIS BEI MITGLIEDSCHAFT | ||
---|---|---|
Eintracht Frankfurt | 57,00 € | |
1. FC Heidenheim | 55,00 € | |
VfL Wolfsburg | 50,00 € | |
VfL Bochum | 37,50 € | |
RB Leipzig | 34,00 € | |
1. FC Union Berlin | 34,00 € | |
Holstein Kiel | 32,00 € | |
SV Werder Bremen | 30,00 € | |
FC Augsburg | 30,00 € | |
1. FSV Mainz 05 | 28,00 € | |
Borussia M’gladbach | 20,00 € | |
FC St. Pauli | 19,00 € | |
VfB Stuttgart | 17,00 € |
Anmerkung: Bei RB Leipzig genügt eine Mitgliedschaft in einem offiziellen Fanclub.
Die Dauerkarten-Preise für Mitglieder
Daraus ergeben sich die folgenden Dauerkartenpreise für Mitglieder.
Mitgliederpreis für eine Stehplatzdauerkarte 2024/25 | ||
---|---|---|
Borussia Dortmund | 258,00 € | |
Holstein Kiel | 240,00 € | |
SC Freiburg | 235,00 € | |
VfB Stuttgart | 223,00 € | |
RB Leipzig | 211,00 € | |
Borussia M’gladbach | 210,00 € | |
Bayer 04 Leverkusen | 210,00 € | |
VfL Bochum | 208,50 € | |
FC St. Pauli | 194,00 € | |
SV Werder Bremen | 192,00 € | |
FC Augsburg | 189,00 € | |
1. FC Union Berlin | 187,00 € | |
FC Bayern München | 170,00 € | |
1. FSV Mainz 05 | 161,00 € | |
TSG Hoffenheim | 150,00 € | |
Eintracht Frankfurt | 133,00 € | |
1. FC Heidenheim | 120,00 € | |
VfL Wolfsburg | 110,00 € |
Anmerkung: Bei Borussia Dortmund, dem SC Freiburg, Bayer 04 Leverkusen, dem FC Bayern München und der TSG Hoffenheim wird der normale Dauerkartenpreis gelistet, da es keinen Rabatt für Mitglieder gibt.
Auch hier beziehen sich alle Preise auf den Vollzahler – im günstigsten Abo-Modell ohne Rabatte, zusätzliche Kosten und Ermäßigungen.
Nur fünf Bundesligisten erhöhen nicht den Preis
Einzig bei Eintracht Frankfurt, dem VfL Wolfsburg, 1. FC Union Berlin, 1. FSV Mainz 05 und der TSG Hoffenheim wurde der Preis, im Vergleich zur vergangenen Saison, nicht erhöht. Alle anderen Bundesligisten haben den Preis für die Stehplatz-Dauerkarte angehoben. Am stärksten fiel die Erhöhung bei Holstein Kiel aus. Gegenüber der Zweitligasaison 2023/24 ist die Dauerkarte um 48 Euro teurer geworden. Beim Zweiligameister St. Pauli werden 23 Euro mehr fällig. Dazwischen reiht sich Borussia Mönchengladbach ein, die den Dauerkartenpreis für die Stehplätze um 40 Euro erhöht haben.
Preisvergleich zum Vorjahr
Preisvergleich in € zur Vorsaison | ||
---|---|---|
Holstein Kiel | + 48,00 € | |
Borussia M’gladbach | + 40,00 € | |
FC St. Pauli | + 23,00 € | |
VfL Bochum | + 21,00 € | |
Bayer 04 Leverkusen | + 20,00 € | |
SV Werder Bremen | + 20,00 € | |
FC Augsburg | + 20,00 € | |
RB Leipzig | + 17,00 € | |
VfB Stuttgart | + 12,50 € | |
SC Freiburg | + 10,00 € | |
1. FC Heidenheim | + 10,00 € | |
Borussia Dortmund | + 8,00 € | |
FC Bayern München | + 5,00 € | |
1. FC Union Berlin | + 0,00 € | |
1. FSV Mainz 05 | + 0,00 € | |
TSG Hoffenheim | + 0,00 € | |
Eintracht Frankfurt | + 0,00 € | |
VfL Wolfsburg | + 0,00 € |
In Leipzig zahlt man einen Euro mehr pro Spiel als im Vorjahr. In Stuttgart, Heidenheim, Freiburg, Dortmund und München werden weniger als ein Euro mehr pro Spiel fällig als im Vorjahr.
Preise steigen, Nachfrage hoch
Auch in dieser Saison hat der Großteil der Bundesligisten die Dauerkartenpreise wieder angehoben. Die Nachfrage liegt bei den meisten Bundesligisten weit über dem Angebot – dies wirkt sich an den meisten Standorten auch auf den Preis aus. Mit bis zu 16 Euro pro Spiel ist der Preis – vor allem im Vergleich zu den anderen Topligen Europas – noch human. Der Mittelwert für eine Stehplatz-Dauerkarte in der Bundesliga liegt bei nur 12,57 Euro pro Spiel.
Frankfurt mit fanfreundlicher Preispolitik
Besonders hervorzuheben ist die Preispolitik bei Eintracht Frankfurt. Mit 190 Euro bieten die Hessen eine der günstigsten Dauerkarten der Bundesliga an – trotz des Ausbaus der Stehplätze und der hohen Nachfrage beim Europapokalsieger. Mitglieder sparen fast 60 Euro, der Preis gegenüber dem Vorjahr blieb stabil. Wer die Dauerkarte als Plastik-Karte möchte, muss einen Aufpreis von zehn Euro zahlen. Ansonsten wird die Dauerkarte als mobiles Ticket ausgeliefert.
Der Preisvergleich zur 2. Bundesliga und der 3. Liga folgt in den kommenden Tagen.
Autor: Christian Link
Quelle: Die falsche 9
Pingback: Eintracht Frankfurt hat die fanfreundlichsten Stehplatzpreise der Bundesliga – Die falsche 9
Pingback: Die 5-Jahres-Tabelle der Bundesliga – Die falsche 9