Du betrachtest gerade 30 Mannschaften melden für die Regionalliga Bayern 2025/26

30 Mannschaften melden für die Regionalliga Bayern 2025/26

  • Beitrags-Kategorie:Regionalliga

Die Regionalliga-Saison ist in der finalen Phase. Im Hintergrund arbeiten die Verantwortlichen bereits an der kommenden Spielzeit – 30 Mannschaften nehmen am Zulassungsverfahren zur Regionalliga Bayern für die Saison 2025/26 teil.

Diese Vereine melden für die Regionalliga Bayern

Um in der kommenden Saison in der Regionalliga antreten zu dürfen, bedarf es einer Zulassung durch den Bayerischen Fußball-Verband (BFV). Neben den 18 aktuell in der Regionalliga Bayern spielenden Vereinen reichten auch drei Mannschaften aus der 3. Liga und neun Bayernligisten die Unterlagen fristgerecht ein. Im Vergleich zum Vorjahr (31 Anträge) ging die Anzahl der Anträge damit leicht zurück.

30 Mannschaften nehmen am Zulassungsverfahren für die Regionalliga Bayern 2025/26 teil.

3. Liga

Drei bayerische Vereine spielen derzeit in der 3. Liga. Der FC Ingolstadt hat noch Chancen auf die Rückkehr in die 2. Bundesliga. Der TSV 1860 München hat sich in den vergangenen Wochen auf dem Abstiegsstrudel befreit und wird auch in der kommenden Saison drittklassig spielen. Für die SpVgg Unterhaching bestehen zwar theoretisch noch Chancen auf den Klassenerhalt, doch der abgestiegene Tabellenletzte wird nach zwei Jahren 3. Liga wohl in die Eliteklasse des Freistaats Bayern zurückkehren. Alle drei Vereine haben eine Zulassung zur Regionalliga Bayern 2025/26 beantragt.

VereinAntrag?
5.
FC Ingolstadt
10.
1860 München
20.
SpVgg Unterhaching

Alle Klubs der Regionalliga Bayern reichen die Unterlagen ein

Alle 18 derzeitigen Regionalligisten haben die Zulassungsunterlagen für die kommende Saison eingereicht. Neben zwei festen Absteigern, die sich wohl aus dem Trio Eintracht Bamberg, Türkgücü München und SpVgg Hankofen-Hailing entscheiden werden, nehmen der 15. und 16. an der Aufstiegsrelegation gegen die beiden Vizemeister der Bayernliga teil. Der Meister der Regionalliga Bayern – Stand jetzt der 1. FC Schweinfurt – steigt direkt in die 3. Liga auf. Vier Vereine aus der Regionalliga Bayern hatten einen Lizenzantrag für die 3. Liga gestellt.

VereinAntrag?
1.
1. FC Schweinfurt
2.
SpVgg Bayreuth
3.
FV Illertissen
4.
FC Bayern München II
5.
Würzburger Kickers
6.
TSV Buchbach
7.
SpVgg Fürth II
8.
TSV Schwaben Augsburg
9.
SV Wacker Burghausen
10.
FC Augsburg II
11.
1. FC Nürnberg II
12.
SpVgg Ansbach 09
13.
TSV Aubstadt
14.
DJK Vilzing
15.
Viktoria Aschaffenburg
16.
SpVgg Hankofen-Hailing
17.
FC Eintracht Bamberg
18.
Türkgücü München

Dreikampf um den direkten Aufstiegsplatz

In der Bayernliga Nord duellieren sich drei Teams um den direkten Aufstiegsplatz. In der Pole Position befindet sich derzeit der VfB Eichstätt, der bereits zwischen 2017 und 2023 durchgängig in der Regionalliga spielte. Auch Verfolger SC Eltersdorf ist kein Unbekannter in der Regionalliga: die Erlanger gehörten in den Saisons 2012/13 und 2021/22 zum Teilnehmerfeld. Der dritte Aufstiegsaspirant im Bunde ist die Zweitvertretung des FC Ingolstadt. Für die Schanzer gibt es allerdings eine Einschränkung. Nur wenn die Profis in die 2. Bundesliga aufsteigen, kann die 2. Mannschaft in der kommenden Saison in der Regionalliga antreten. Des Weiteren hat auch der ATSV Erlangen die Unterlagen fristgerecht eingereicht. Mit derzeit sieben Punkten Rückstand auf Platz 2 sind die Aussichtschancen auf den Aufstieg allerdings gering. Fünf Spieltage stehen noch aus.

VereinAntrag?
1.
VfB Eichstätt
2.
SC Eltersdorf
3.
FC Ingolstadt II
4.
ATSV Erlangen

Enges Aufstiegsrennen in der Südstaffel

In der Südstaffel der Bayernliga ist die Spitzengruppe um einiges größer. Fünf Spieltage vor Schluss grüßt die Zweitvertretung des TSV 1860 München der Spitze. Doch die Löwen werden nicht aufsteigen dürfen, sofern die 1. Mannschaft in der 3. Liga verbleibt – wovon derzeit stark auszugehen ist. Dahinter trennen den Tabellenzweiten Erlbach und den Tabellenachten SV Schalding-Heining nur zehn Punkte. Neben Schalding-Heining sind auch Regionalliga-bekannte Gesichter wie der FC Pipinsried oder der FC Memmingen mit in der Spitzengruppe vertreten. Von den potenziellen Debütanten hat nur der SV Erlbach einen Antrag gestellt. Deisenhofen, Kirchanschöring und Kottern verzichteten trotz noch vorhandenen Chancen. Wer sich den direkten Aufstieg und den Platz in der Aufstiegsrelegation sichert, ist komplett offen.

VereinAntrag?
1.
1860 München II
2.
SV Erlbach
3.
FC Pipinsried
4.
FC Memmingen
5.
FC Deisenhofen
6.
SV Kirchanschöring
7.
TSV Kottern
8.
SV Schalding-Heining

Erste Rückmeldungen bereits erfolgt

Den Regionalligisten wurde bereits der Zulassungsbescheid für die kommende Saison gestellt. 13 der 18 Vereine haben noch Auflagen und/oder Bedingungen zu erfüllen. Die Zulassungsbescheide für die Dritt- und Bayernligisten werden voraussichtlich Anfang Mai erteilt. Neben der sportlichen Qualifikation müssen auch infrastrukturelle, medientechnische, organisatorische sowie personelle Kriterien erfüllt werden.

Autor: Moritz Schneider
Quelle: BFV, Die falsche 9

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar