You are currently viewing Die DFB-Pokal-Teilnehmer der Saison 2023/24

Die DFB-Pokal-Teilnehmer der Saison 2023/24

  • Beitrags-Kategorie:DFB-Pokal

Die DFB-Pokalsaison 2022/23 neigt sich langsam dem Ende zu. Für die kommende Spielzeit stehen die ersten Teilnehmer fest. Wir werfen einen Blick auf das bisher feststehende Teilnehmerfeld.

Auch in der kommenden Saison starten wieder 64 Vereine in die DFB-Pokalsaison. Neben den 36 Erst- und Zweitligisten der Saison 2022/23 gehen 28 weitere Vereine an den Start. Der Großteil davon qualifiziert sich über den Verbandspokal. Als erster Klub unterhalb der 2. Bundesliga konnte sich Preußen Münster für die Spielzeit 2023/24 qualifizieren. Die Mannschaft von Trainer Sascha Hildmann qualifiziert sich als bester westfälischer Verein der Regionalliga West. Das frühe Aus im Westfälischen Pokal fällt den Preußen damit nicht zur Last. Als Meister der Regionalliga Bayern steht die SpVgg Unterhaching als weiter Amateur-Teilnehmer fest.

Einen Sonderfall bilden die saarländischen Spitzenklubs Elversberg und Saarbrücken. Beide sind fest für die DFB-Pokalsaison 2023/24 qualifiziert. Aus den DFB-Pokal-Plätzen der 3. Liga kann nur noch einer der beiden Vereine herausrutschen. Da beide Klubs bereits im Endspiel stehen, würde sich der andere Verein durch das Verbandspokalendspiel qualifizieren – egal ob als Gewinner oder Finalist. Sollten Elversberg und Saarbrücken sich über die 3. Liga qualifizieren, bestreiten die Halbfinalisten des Saarlandpokals – Homburg und Auersmacher – ein Entscheidungsspiel um den DFB-Pokal-Platz des Saarländischen Fußballverbandes.

Qualifizierte Vereine:

Qualifiziert durch die Teilnahme an der Bundesliga 2022/23:

  • FC Bayern München
  • Borussia Dortmund
  • 1. FC Union Berlin
  • RB Leipzig
  • SC Freiburg
  • Bayer 04 Leverkusen
  • Eintracht Frankfurt
  • 1. FSV Mainz 05
  • VfL Wolfsburg
  • Borussia Mönchengladbach
  • SV Werder Bremen
  • 1. FC Köln
  • FC Augsburg
  • TSG Hoffenheim
  • VfL Bochum
  • VfB Stuttgart
  • Hertha BSC
  • FC Schalke 04

Qualifiziert durch die Teilnahme an der 2. Bundesliga 2022/23:

  • SV Darmstadt 98
  • Hamburger SV
  • 1. FC Heidenheim
  • FC St. Pauli
  • Fortuna Düsseldorf
  • SC Paderborn
  • 1. FC Kaiserslautern
  • Holstein Kiel
  • Karlsruher SC
  • Hannover 96
  • SpVgg Fürth
  • 1. FC Magdeburg
  • 1. FC Nürnberg
  • Arminia Bielefeld
  • Eintracht Braunschweig
  • Jahn Regensburg
  • Hansa Rostock
  • SV Sandhausen

Qualifiziert als bester westfälischer Verein der Regionalliga 22/23:

  • SC Preußen Münster

Noch offene Plätze:

Die vier besten Mannschaften der 3. Liga 2022/23:

  • Elversberg und/oder Saarbrücken
  • Noch offen
  • Noch offen
  • Noch offen

2. Mannschaften sind in der Wertung nicht enthalten, da sie nicht am DFB-Pokal teilnehmen dürfen.

Meister der Regionalliga Bayern 22/23:

  • SpVgg Unterhaching

Die 22 Verbandspokalsieger 2022/23:

  • Sieger Baden
  • Sieger Bayern
  • Sieger Berlin
  • Sieger Brandenburg
  • Sieger Bremen
  • Sieger Hamburg
  • Sieger Hessen
  • Sieger Mecklenburg-Vorpommern
  • Sieger Mittelrhein
  • Sieger Niederrhein
  • Sieger Niedersachsen (Profis)
  • Sieger Niedersachsen (Amateure)
  • Sieger Rheinland
  • Sieger Saarland (oder Sieger Entscheidungsspiel Homburg-Auersmacher, wenn sich SVE/FCS über die Liga qualifizieren)
  • Sieger Sachsen
  • Sieger Sachen-Anhalt
  • Sieger Schleswig-Holstein
  • Sieger Südbaden
  • Sieger Südwest
  • Sieger Thüringen
  • Sieger Westfalen
  • Sieger Württemberg

Sollte der Sieger sich über die Liga bereits qualifiziert haben, nimmt der Finalist am DFB-Pokal teil. Hier findet ihr die Übersichten, wer sich noch über den Verbandspokal qualifizieren kann:

DFB-Pokal startet Mitte August

Die 1. Runde wird vom 11. bis zum 14. August sowie am 26. und 27. September ausgetragen. Im September bestreiten die Supercup-Teilnehmer ihre Pokalspiele, da am Erstrundenwochenende das Finale des Supercups ausgetragen wird.

Stand: 11.05.2023
Autor: Christian
Quelle: Die falsche 9

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar